Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
Verhaltenstherapie

Header

Ablauf und Modalitäten

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt zu den telefonischen Sprechzeiten oder per email. Es wird um eine kurze Schilderung des Anliegens gebeten.

Psychotherapeutische Sprechstunde

Das persönliche Erstgespräch erfolgt nach individueller Terminvereinbarung und dient vorrangig dem persönlichen Kennenlernen sowie der Schilderung von Sorgen, Problemen und Erwartungen. Es wird zudem über die formalen Rahmenbedingungen der Psychotherapie und Behandlungsalternativen informiert.

Probatorik

Bis zu sechs weitere Sitzungen dienen der vertiefenden Diagnostik, der Motivationsklärung, der Diagnosestellung und der Erstellung eines Behandlungsplans. Dies erfolgt unter Einbeziehung der Bezugspersonen (bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach vorheriger Absprache). Zur Beantragung einer Therapie ist die Vorlage eines ärztlichen Konsiliarberichts notwendig. Dies dient dazu, medizinisch behandlungsbedürftige Gesundheitsprobleme oder mögliche Kontraindikationen abzuklären. Ein entsprechendes Formular wird Ihnen/Dir ausgehändigt. Zum Ende der Probatorik wird bei festgestelltem Behandlungsbedarf gemeinsam ein Therapieantrag gestellt. Je nach Art und Schwere der Symptomatik wird bei der Krankenkasse die Kostenübernahme für eine Kurzzeittherapie oder Langzeittherapie beantragt.

Therapie

Die Kosten einer Therapie trägt grundsätzlich die gesetzliche Krankenkasse. Die Kostenübernahme für Privatpatienten ist abhängig vom jeweiligen Versicherungsvertrag und sollte vom Patienten vor Aufnahme einer Therapie geprüft werden. Nach Kostenzusage durch die Krankenkasse beginnt die Therapiephase. Sie konzentriert sich auf die Arbeit an konkreten Problemen und Verhaltensänderungen unter Berücksichtigung von Ursachen und Entstehungsgeschichte.

Thomas-Müntzer-Platz 6
06114 Halle (Saale)
tel 0345 54 833 433
fax 0345 54 833 434
mail@psychotherapie-schoenfeld-halle.de